
Der Schritt ist die langsamste und eine Viertaktgangart. Im Arbeitstempo erreicht man damit ca. 6km/h. Er hat keine Schwebephase. Die Reihenfolge in der die Hufe aufgesetzt werden ist: links vorne - rechts hinten - rechts vorne - links hinten. Es gibt Mittelschritt, versammelten und starken Schritt. Wobei starker und versammelter Schritt erst bei höheren Dressuraufgaben verlangt wird.
Trab
Der Trab ist eine schnelle Zweitaktgangart. Jeweils ein diagonales Beinpaar wird vorgeschwungen. Zwischen den Bodenberührungen gibt es eine kurze Schwebephase. Die Durchschnittsgeschwindigkeit im Trab beträgt ca. 12,3 km/h Der Trab ist wichtig für Trabrennen, da man wenn man eine andere Gangart wählt disqualifiziert wird. Beim Dressurreiten gibt es (wie beim Schritt) verschiedene Variationen. Es gibt Arbeitstrab, Mitteltrab und starken Trab. Trabt man nahezu auf der Stelle wird das in der hohen Schule der Dressur als Piaffe bezeichnet. Im Westernreiten gibt es einen sehr langsamen Trab mit keiner Schwebephase, der auch Jog genannt wird. Dieser war für die Cowboys sehr wichtig da er das richtige Tempo zum Rindertreiben hatte.
Galopp
Der Galopp ist die schnellste Gangart. Die Durchschnittsgeschwindigkeit ist 17,3 km/h. Im Galopp ist die Bewegungsfolge rechts hinten - rechts vorne und links hinten - links vorne(Rechtsgalopp). Dazwischen eine Schwebephase. Der Galopp ist ein Viertaktgangart. Eine Version des Galopps ist der Kanter, der zur Ausbildung junger Pferde oder auch zum auflockern und entspannen. Diese Gangart kann von Pferd und Reiter über lange Strecken durchgehalten werden.
Bilder: links Galopp, mitte Trab, rechts Schritt